gräfix 26
Kalksteinmehl
Der Naturkalkstein wird mittels Mahltrocknung zu feinem Kalksteinmehl aufgemahlen. Durch den hohen Calciumkarbonatgehalt ist das gräfix-Steinmehl vielseitig verwendbar und kann eingesetzt werden z.B. bei der Glasherstellung, in der Metallindustrie und zur Luftreinigung im Umweltschutz. Ebenso kann das Kalksteinmehl zur Regulierung des pH-Wertes in der Land- und Forstwirtschaft verwendet werden und kommt bei Renaturierungsflächen zum Einsatz. Zur Aufbereitung von Erden in Erdenwerken, als Träger von Bindemittel und Füllstoff in der Asphaltherstellung und als Zusatzstoff für die Herstellung von Beton, findet das Kalksteinmehl ebenso Anwendung.
90 % < 0,09 mm (feinere Aufmahlung nach Kundenwunsch möglich)
CaCO3 Gehalt > 90 %
Lieferung in 25 kg-Säcken oder lose
- Steinmehl, gemahlen aus Kalkstein
- Mahlgrad: 90 % < 0,09 mm (feinere Aufmahlung ist nach Bedarf mögich)
- CaCO3-Gehalt: > 90 %
- Lieferung im 25-kg-Papiersack und lose
- als Bindemittelträger oder Zusatzstoff
- in der Asphalt- oder Betonherstellung
- zur Herstellung in der Glasindustrie
- zur Herstellung in der Metallindustrie
- im Umweltschutz
- zur Luftreinigung
- in der Land- und Forstwirtschaft
- zur Regulierung des pH-Wertes
- und für Renaturierungsflächen
- in Erdwerken
- zur Aufbereitung von Erden
- zur Herstellung in der Glasindustrie
Kalke und Kalksteinmehl für Bau, Industrie und Umwelt
Von absolutem Vorteil ist der Einsatz von Kalkhydrat im Asphalt, was zu Stabilität bringt, weniger Spurrillen entstehen lässt, kurz: zu dauerhaften Straßen führt. Nach amerikanischen Untersuchungen wird das Haftvermögen (Adhäsion) zwischen den Mineralstoffen und den Bindemitteln ebenso wie das Alterungsvermögen (Versprödung) des bituminösen Mörtels ebenso wie das Alterungsvermögen (Versprödung) des bituminösen Mörtels durch Zugabe von Kalkhydrat im Asphalt verbessert. So ist gleichermaßen die Verwendung von Kalksteinmehl als Bindemittelträger für die Herstellung von bitumengebundenen Produkten äußerst vorteilhaft und auch hier für mehr Stabilität sorgt und die Verbindungen widerstandsfähiger macht.
Es gibt viele Anwendungen auch im industriellen Bereich, ebenso entstehen Inovationen in der Herstellung von Beton und Kalkstein als Zusatstoff. Bei der Herstellung von sogenannten Ökobetonen kann Kalksteinmehl eine tragende Rolle spielen, um das Treibhauspotential bei der Betonherstellung zu reduzieren.